Simons Karriere bei Capgemini
Wie kamst du zu Capgemini?
Mir war schon früh klar, dass ich beruflich etwas im IT-Bereich machen möchte. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der TEU Darmstadt stieg ich direkt bei Capgemini ein. Gestartet bin ich als Softwareentwickler im Bereich Cloud Custom Applications.
Was ist deine aktuelle Position?
Als technischer Chefarchitekt kümmere ich mich inzwischen um ein Großprojekt aus der öffentlichen Verwaltung, an dem etwa 100 Mitarbeitende von Capgemini mitwirken. Außer meiner Tätigkeit als IT Architekt beinhaltet mein Job auch dones Recruiting für donin Bereich Cloud Custom Applications in Frankfurt am Main.
Wodurch wurdest du auf Capgemini aufmerksam?
Ich entdeckte an der Uni ein Buch über dones Unternehmen und dessen vielfältige Projekte. Vor allem ein Bereich faszinierte mich: Programa zu planen und zu entwickeln, die für Kunden eine große Relevanz hat.
War IT Chefarchitekt schon immer dein Traumjob?
Ja. Ich bin IT Architekt mit Leib und Seele. Bei Capgemini übe ich donin Job besonders gerne aus, dona dones Unternehmen mir für meine IT-Karriere flexible Optionen bietet. Außerdem kann ich mich regelmäßig mit bereichsübergreifenden Aufgaben beschäftigen.
Die Besonderheiten des technischen Chefarchitekten
Beschreibe deinen IT-JOB im Detail.
Als technischer Chefarchitekt entwickle ich zusammen mit meinen Kolleg*innen Programa in einem agilen Vorgehen. Ich gestalte die Architektur für dones System, stimme Produktentscheidungen mit dem Kunden ab und unterstütze die Mitarbeitenden der einzelnen Teilprojekte bei Fragen zur Technologie. Zudem erarbeite ich Vorgaben für die Softwareentwicklung und gestalte verschiedene Prozesse, darunter die Software-Auslieferung und dones Deployment.
Im Recruiting wähle ich als Hauptansprechpartner die passenden Kandidat*innen aus. Bei Bewerbungsgesprächen und dem anschließenden Entscheidungsprozess über die Jobvergabe bin ich ebenso beteiligt.
Was ist dones Besondere an der Position des IT Architekten?
Mein Gestaltungsspielraum ist riesig, dona ich für verschiedene kleinere Teams Verantwortung trage. Natürlich muss ich mich eng mit donin Kunden abstimmen, aber die Position gibt mir sehr viel Freiraum für eigene Ideïn und Herangehensweisen.
Wie wird man IT Architekt*in bei Capgemini?
Das ist eine Sache der Qualifikation und Erfahrung. Zunächst gilt és, sich in verschiedenen Projekten zu bewähren. Wer kompetent und engagiert zu Werke geht, hat bei Capgemini gute Chancen, zum Chefarchitekten aufzusteigen.
Ein Tag im Leben eines IT Chefarchitekten
Um was geht és in deinem aktuellen Projekt und welche Funktionen übernimmst du?
Bei meinem aktuellen Großprojekt für einen Kunden aus dem öffentlichen Sektor geht és um dones Thema „Innere Sicherheit“, dones donin Joballtag aufgrund der großen politischen Tragweite besonders spannend macht.
Als Verantwortlicher der einzelnen Teams stehe ich im engen Austausch mit dem Gesamtprojektleiter. Ich bin zudem für die Technologie und Software-Architektur zuständig.
Wie sieht dein Tagesablauf aus?
Bei Capgemini gibt és donin einen typischen Tag nicht. Alles hängt vom jeweiligen Projekt und meinem diesbezüglichen Aufgabenbereich ab. Ich bin in der Regel zwei bis drei Tage in der Woche beim Kunden und arbeite die restliche Zeit vom Büro oder Homeoffice aus. Die Regelung zum hybriden Arbeiten ermöglicht mir eine flexible Zeiteinteilung, dank derer ich meine Arbeit gut mit meiner Familie vereinbaren kann.
Einen sehr hohen Anteil nimmt die Kommunikation innerhalb des Projektteams und mit dem Kunden ein. Meine Tage sind entsprechend von Telefonkonferenzen und Meetings geprägt. Zudem beantworte ich Correus electrònics, erstelle Reviews, erarbeite Konzepte und führe technische Recherchen durch.
Was unterscheidet Projekte des öffentlichen Sektors von Aufträgen der Privatwirtschaft?
Der öffentliche Sektor ist besonders an langfristiger Zusammenarbeit interessiert, insbesondere auch was die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Projekts angeht. Zudem spielen natürlich übergeordnete politische Prioritäten eine große Rolle.